FDOK/NICO: Wo kommen die Schmerzen her? Kieferknochenentzündung erkennen und behandeln

Kieferknochenentzündung: Die versteckte Gefahr. Wie man FDOK / NICO erkennen und behandeln kann, können Sie hier erfahren!

Zu Beginn sind die Symptome kaum zu bemerken. Ein allgemeines Krankheits­gefühl ist der erste Hinweis darauf, dass etwas im Kiefer nicht stimmen könnte. Un­spezifische Schmerzen im Kiefer sowie Nerven- und Gesichts­schmerzen folgen.

Wo kommen diese Beschwerden her? Das Tückische: Eine Kiefer­knochen­entzündung, auch NICO (Neuralgia Inducing Cavitational Osteonecrosis) oder FDOK (Fettig degenerative Osteonekrose des Kiefer­knochens) ist von außen nicht er­kennbar und auf konventionellen Röntgen­bildern nur sehr schwer zu erkennen.

Doch wie lässt sich diese chronische Ent­zündung im Kiefer diagnostizieren und be­handeln? Wir sagen Ihnen, was sich hinter der Kiefer­ostitis und den Schmerzen im Kiefer verbirgt.

Wie entsteht die Kieferknochenentzündung FDOK / NICO?

Eine Entzündung des Kieferknochens kann dort entstehen, wo Zähne entfernt wurden und die Wundheilung nicht optimal verlaufen konnte. Dies kann beispielsweise nach einer Weisheitszahn-OP der Fall sein. Bei der Wundpflege wird zumeist die Wunde im Zahnfleisch beobachtet – der Kieferknochen selbst wird selten behandelt.

Die Entzündung führt zu einer Zersetzung des Kieferknochens, wodurch Knochenzellen abgebaut und Hohlräume im Kieferknochen gebildet werden. Der Kieferknochen kann nicht mehr ausheilen. Durch einen möglichen Vitamin- oder Nährstoffmangel kann die Heilung zusätzlich gestört oder die Entzündung im Kiefer begünstigt werden.

Die FDOK und NICO-Störfelder verursachen einen Anstieg der Entzündungsprozesse und Betroffene können Schmerzen und Schwellungen am Kieferknochen bemerken. Die Kieferostitis kann jedoch auch symptomfrei verlaufen und die Erkrankung bleibt unbemerkt – was im Verlauf der Entzündung weitere Krankheitsbilder wie Migräne, Multiple Sklerose oder Autoimmunerkrankungen begünstigen kann. Dies stellt insbesondere für immungeschwächte und gestresste Menschen ein erhebliches Risiko dar.

Wie kann man FDOK / NICO behandeln?

Das Wichtigste zuerst: Die Kieferknochen­entzündung kann behandelt und geheilt werden. Betroffene müssen mit den Schmerzen nicht leben. Zunächst ist eine präzise Diagnose der Erkrankung notwendig. Durch eine 3D-Röntgen­aufnahme (DVT) kann der Kiefer­bereich genaustens untersucht und die betroffenen Stellen analysiert werden.

Durch eine operative Säuberung des Knochens wird das beschädigte Gewebe saniert und der Entzündungs­herd entfernt. Wichtig ist, nach der OP auf eine gesunde und nährstoff­reiche Ernährung zu achten, damit der Körper optimal bei der Wund­heilung unterstützt werden kann. So kann einer weiteren Erkrankung vorgebeugt werden.

Jetzt Termin vereinbaren!

Mit Therapien der biologischen Zahn­medizin können Zähne minimalinvasiv und schonend entfernt und die Wund­heilung kompetent begleitet werden. Die schul­medizinische Methode wird hier durch schonende Natur­heilkunde unterstützt, die Ihren Körper ganz­heitlich betrachtet. In unserer Praxis bieten wir Ihnen seit vielen Jahren verschiedene Leistungen im Bereich der bio­logischen Zahn­medizin an. Hier können Sie mehr zu unserem Leistungs­spektrum erfahren.

Vermuten Sie, an einer Kiefer­knochen­entzündung wie FDOK / NICO zu leiden oder haben Sie undefinierte Schmerzen im Kiefer, denen Sie auf den Grund gehen wollen? Besuchen Sie uns gerne in unserer Praxis in Hamburg-Winter­hude zu einem persönlichen Beratungsgespräch. Wir freuen uns, Ihnen zu helfen.